Antiquariat Dieter Zipprich
Obere Dorotheenstraße 5a
96049 BAMBERG
Tel. 0951 50 99 3200
Mobil 0160 - 1494263

Besuch nach tel. Voranmeldung





Objekt des Monats September 2023

 

Konzil von Konstanz

 

Stumpff, Johann:

Des grossen gemeinen Conciliums zu Costenz gehalten, kurtze, doch grundtlichere und vollkomnere dann vor nie in Teutsch gesähen, beschreybung, was täglich von einer Session zu der anderen, in geistlichen und weltlichen sachen, darinn und darneben gehandlet ist, etc. Allen gutherzigen Christen, besonders diser Zeit nutzlich zeläsen. Durch Johann Stumpffen. Item von Johann Hussen unnd Hieronymo von Prag, wie die gen Costentz kommen, und wie sy zum tod verurteilet, auch abgescheiden und gestorben sind. Sambt warhaffter beschreybung des Kriegs der sich im selben Concilio zwischen Keyser Sigmunden und Hertzog Fridrychen von Oesterreich zugetragen hat. (Zürich, Froschauer, 1541). 12 n.n Bll., CLXXIIII Bll., Titel mit Druckermarke. Kl. Fol., reich blindgepräger Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln und 4 Bünden, handschr. Rückentitel, beide Schließen fehlend. Einband etwas wurmstichig und vergilbt. Gefertigt in der Werkstatt des Heidelberger Hofbuchbinders Jörg Bernhardt (aus Görlitz) oder seines Nachfolger (und gewesenen Gesellen) Petrus Betz (Einbanddatenbank r003355 und r003356): Streicheisenlinien, die Dreidimensionalität erzeugen sollen, Rollenstempel mit Sonne, Sterne und Hellebarden sowie Paare und Lukretia; bei Vorder- und Hinterdeckel die Stempel variierend eingesetzt. (Siehe auch: Schmidt, Adolf: Zur Geschichte deutscher Buchbinder im 16. Jahrhundert. In: Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. Leipzig 1937, S. 1-109, hier S. 17).
   1900,00 €
VD 16, S 9868 - Rudolphi 281 - Vischer C 300. - Erste Ausgabe. - Eine der kleineren Arbeiten des  Johann Stumpff (1500 Bruchsal - 1577/78 in Zürich), Johanniter, Theologe, Chronist, Kartograph, Prior im Ritterhaus Bubikon, später Anhänger der Lehre Zwinglis. Im Vorwort, das Stumpff an seinen Schwiegervater Heinrich Brennwald adressiert, legt er sein Ziel dar: eine zusammenhängende Darstellung des Konzilgeschehens mit Papstwahl und "Verbesserung ... zu gutem der Kirche" zu schreiben, wie auch die politischen Folgen mit dem Krieg Sigismunds gegen Herzog Friedrich und den Zug der Eidgenossen in den Aargau zu schildern. Breit wird auch die Geschichte des Johannes Hus abgehandelt. - Vorsätze etwas wurmstichig und mit Fehlstellen, Titelblatt leicht wurmstichig und mit restaurierten Randeinrissen. Einige Bll. mit Einrissen im unteren breiten Rand, zu Beginn und gegen Ende leicht wurmstichig.