Antiquariat Dieter Zipprich
Obere Dorotheenstraße 5a
96049 BAMBERG
Tel. 0951 50 99 3200
Mobil 0160 - 1494263
Besuch nach tel. Voranmeldung
Einladung zur 62. Antiquariatsmesse Stuttgart
24. - 26. Januar 2025
Der Verband Deutscher Antiquare lädt herzlich ein zur Antiquariatsmesse Stuttgart, die im Januar wieder im Württembergischen Kunstverein stattfindet.
Über 60 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch aus Belgien, Ungarn, Frankreich, Italien, Dänemark, den Niederlanden, Großbritannien und den USA präsentieren wertvolle und bibliophile Bücher, Handschriften, Graphiken, Autographen und illustrierte Werke in zentraler Lage am Stuttgarter Schlossplatz.
Die Messe ist das Branchentreffen des Antiquariats- und Graphikhandels in Deutschland und ein jährliches Highlight für Buch- und Kunstliebhaber. Seit dem Gründungsjahr 1962 kontinuierlich in Stuttgart beheimatet, ist die Messe seit Jahrzehnten auch ein fester Bestandteil im Kulturkalender der Region.
AUSSTELLER 2025
Alle Aussteller von A-Z finden Sie hier: https://www.antiquariatsmesse-stuttgart.de/de/aussteller/firmen-a-z
MESSEKATALOG 2025
Auch 2025 hat der Verband Deutscher Antiquare wieder einen reich illustrierten Katalog publiziert, der in gedruckter Form bei der Geschäftsstelle zu erhalten bzw. als Download auf der Webseite der Messe verfügbar ist.
>> LINK ZUM KATALOG-DOWNLOAD: https://www.antiquariatsmesse-stuttgart.de/de/katalog/katalog-als-pdf
>> EMAIL KATALOGBESTELLUNG: buch@antiquare.de
Alle Ware ist bis Messebeginn reserviert.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen, Stöbern und sorgfältigen Studieren!
BESTELLUNG EINER FREIKARTE
Unter ff. Link sind Bestellungen einer Freikarte möglich: https://www.antiquariatsmesse-stuttgart.de/de/freikarten
Wir freuen uns auf das Wiedersehen in Stuttgart.
Alle weiteren Infos zur Messe finden Sie unter: www.antiquariatsmesse-stuttgart.de
Objekt des Monats Jaunar 2025
Was tun, wenn alles teurer wird...?
Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern:
Erlass des Kurfürsten gegen den Getreidewucher. München, o. Dr., 8. November 1771. Ein großer, unbeschnittener Bogen, mittig gefalzt.Holzschnitt-Initiale. Bogenmaß: ca. 45 x 36 cm.
Best. Nr. 23709 140.- €
In 5 Punkten wird der Handel mit Getreide geregelt. Bei Todesstrafe ist der "Häuferkauf" von Getreide zum bloßen Wiederverkauf ungefreyten Häusern und Pfarrhöfen verboten, gefreyten Häusern ist ein solcher Kauf nur mit einem Attestat der Behörden gestattet. Auch das Horten, Verstecken oder Schmuggeln von Getreide ist und bleibt verboten etc. etc. - Im Druck unterzeichnet mit Joseph Anton Perchtold, churfl. Hofrathssecretär. - Sehr gut und sauber erhalten.