Antiquariat Dieter Zipprich
Obere Dorotheenstraße 5a
96049 BAMBERG
Tel. 0951 50 99 3200
Mobil 0160 - 1494263

Besuch nach tel. Voranmeldung





Objekt des Monats März 2023

 

Aeneis - Vergilius Maro, P.:

Opera Virgiliana, cum decem commentis docte et familiariter exposita.

  - wohl hrsg. von J. Badius Ascensius. Lyon, Jean Crespin, 1529. Illustriert unter Verwendung der selben Holzschnitt-Druckstöcke, die Johannes Grüninger für seine erste illustrierte Vergil-Ausgabe, Strasbourg 1502 von Meistern der Zeit unter Anleitung und Aufsicht Sebastian Brants herstellen ließ. Daraus 4 Blatt mit 4 großen Textholzschnitten.

1. Liber II, SS. LXXXIX / XC, mit Darstellung der Bewunderung des Trojanischen Pferdes durch die Trojaner vor den Mauern ihrer Stadt. - Etwas gebräunt, im Rand tls. wasserrandig.

2. Liber VI, SS. CCCX / CCCXI, mit der Darstellung der Katabasis, dem Abstieg des Aeneas, geleitet von der Sibylle von Cumae, in die Unterwelt.

3. Liber IX, SS. CCCCLXIX / CCCCLXX, mit dem Holzschnitt: Turnus und seine Kämpfer vor der neuen Stadt der Trojaner, in Wolken im Himmel der Rat der Götter. - Etwas gebräunt und kl. Eckabriß.

4. Liber IX, SS. CCCCLXXV / CCCCLXXVI, Darstellung der Ankunft des Aeneas und des Pallas per Schiff vor "Troja" um den Rutulerkönig Turnus zum Zweikampf zu fordern. - Etwas gebräunt. Blattgröße: ca. 31 x 20 cm; Abbildungsgrößen: ca 15,5, x 15 cm; 15 x 18 cm; 14 x 18 cm; 17 x 21 cm.

650.- €

(Vergleiche : STC 442. Adams V 474. Mortimer 538. Renouard, Badius Ascensius III, 377,17. Baudrier Xll, 345 Anm.)  - Grüningers Vergil-Druckstöcke, die er unter Anleitung Sebastian Brants von bedeutenden Meistern wie Hans Baldung Grien, Hans Wechtelin, Hans Schaufelein and Urs Graf anfertigen liess, hatten ein längeres Nachleben und fanden ihren Weg nach Lyon. Dort wurden sie zunächst für die Ausgabe 1517 bei Jacques Sacon verwendet und dann 1529 bei Crespin, bevor sie letztlich teilweise zu Crespins Compagnons, der Familie Giunta, nach Vendig und dort 1552 für eine weitere Edition zum Einsatz kamen.